Ein Weg zur Selbstfürsorge/Selfcare

Ein Weg zur Selbstfürsorge

Auf dieser Seite geht es um Selbstfürsorge. Stöbere gerne in Ruhe durch, mach die ein oder andere Übung und komme in die Reflektion. Weiter unten findest du auch jede Menge Beispiele. Viel Spaß!

Was ist eigentlich Selbstfürsorge?

Alle kleinen und großen Handlungen, die mir helfen, mich weiterhin gut oder wieder besser zu fühlen. 

Alles, was mir hilft, gesund zu werden oder zu bleiben. 

 

Ich habe kein Wort gefunden, was diese Handlungen zur Selbstfürsorge benennt und habe mich entschieden, diese Handlungen in der Folge Bliss- Bits zu nennen. Bliss von Freude und Bit von Einheit. Eine kleine Einheit Freude. Denn da sollen diese Handlungen hinführen. 

 

Wozu Selbstfürsorge?

Im Gegensatz zu früher, wo die Eltern die Fürsorge übernommen hatten, sind wir als Erwachsene unabhängig und versorgen uns selbst.

Die Versorgung wird uns in der Regel beigebracht, aber die Fürsorge haben wir oft nicht gelernt. D.h. die meisten lernen, wie sie Essen zubereiten können und Geld verdienen können, aber die wenigsten lernen von ihren Eltern, wie sie am besten Pausen machen können. Pausen machen galt lange als faul. Wer die ganze Zeit arbeitete, war dagegen hoch angesehen. 

Wer sich um die eigenen Bedürfnisse kümmerte, galt als egoistisch. Wer sich selbst für andere aufgab, galt als ehrenhaft.

Heute wissen wir, dass uns Ansehen und Ehre allein weder glücklich noch gesund machen. 

Um gesund und vor allem glücklich zu leben, brauchen wir nicht nur Versorgung, sondern Fürsorge. 

Fällt mir Selbstfürsorge leicht?

Steht für mich Selbstfürsorge ganz oben in der Prioritätenliste oder gibt es Gedanken bzw. Glaubenssätze, die mich hindern?

Woran erkenne ich, wie es mir geht?

Um für mich selbst zu sorgen, muss ich erstmal erkennen, wann es mir wie geht.

Das klingt einfacher als es ist, denn viele von uns haben als Kinder vor allem gelernt, sich „nicht anzustellen“ und „sich zusammenzureißen“. 

Der Selbstcheck

Wir haben jetzt also deine persönliche Ampel des Wohlbefindens erstellt. 

Nun ist es wichtig, dass du im Alltag dich zwischendurch mal checkst, wo auf der Ampel du gerade bist. D.h. du solltest mind. 3 x am Tag kurz innehalten und dich fragen: 

Bin ich gerade auf grün (gut), gelb (mittelmäßig) oder rot (schlecht)? 

 

Das Prinzip des Ausgleichs

Selbstfürsorge kann man schnell mit Pause verwechseln. Pause ist ein wichtiger Teil von Selbstfürsorge, aber auch Pause ist nicht gleich Pause… 

Alles in uns mag Balance. Jemand, der 5 Stunden auf dem Bau gearbeitet hat, braucht eine andere Pause als jemand, der 5 Stunden am PC gearbeitet hat. Jemand,  der den ganzen Tag mit Menschen gesprochen hat, braucht etwas anderes als jemand, der den ganzen Tag allein war (Achtung, hier kommen auch Persönlichkeitsmerkmale dazu, siehe weiter unten). 

 

Die Faustregel ist: In der Selbstfürsorge sorge ich für all das, was in meinem Alltag zu kurz kommt UND ich flechte kleine gesunde Routinen ein, die mich gesund erhalten sollen. 

Was bin ich für ein Erholungstyp?

Neben dem Ausgleichsprinzip ist auch deine Persönlichkeit wichtig. Je nach deiner Persönlichkeit schöpfst du aus unterschiedlichen Quellen Kraft, während du anderes eher anstrengend findest. Manches erlebst du auch an manchen Tagen so und an anderen andersherum. 

Beispiele für Bliss-Bits

Hier kommen Beispiele für Handlungen zur Selbstfürsorge (Bliss-Bits). Sie sind in unterschiedlichen Kategorien gruppiert, aber natürlich passen viele auch in mehrere Kategorien. Wenn dir noch andere Beispiele einfallen, maile sie mir unbedingt, ich füge sie dann hinzu: info@koeln-beratung-coaching.de 

 

Wie viel Selbstfürsorge brauche ich?

Am besten plant man sowohl große Bliss Bits (Urlaub), mittlere Bliss Bits (mal einen Tag frei nehmen und stattdessen ins Café gehen), kleine Bliss Bits  (Essen vorkochen, Pausen am Tag) und Mini-Bliss Bits  (Selbstcheck + kleine Rituale wie Öl ziehen morgens) für sich ein. 

 

Es hat sich gezeigt, dass Pausen umso länger sein müssen, je länger man wartet, sie zu machen. Dabei steigt die benötigte Dauer eher exponentiell, nicht nur linear! D.h. hätten nach einer Stunde 3 Minute Pause für mich genügt, brauche ich nach 2 Stunden nicht 6 Minuten, sondern schon 9 Minuten.

Was wenn Selbstfürsorge nicht mehr ausreicht?

Wenn wir uns im roten (schlechten) Bereich aufhalten, kann es sein, dass Selbstfürsorge nicht mehr ausreicht. Dann müssen wir ein bisschen stärker regulieren. Das können wir durch Skills oder durch Hilfe von außen. 

 

Was sind Skills?

Skills sind Fertigkeiten, die helfen Spannungszustände zu regulieren. Sie helfen uns, uns wieder besser zu spüren (Dissoziationsstopp) und in der Folge auch uns besser regulieren zu können. 

Hilfe von außen: 

 

Ab einem bestimmten Punkt schaffen wir es nicht mehr, uns selbst zu regulieren.

Dann brauchen wir andere Menschen, die uns helfen, uns zu regulieren. 

 

Mögliche Hilfen von außen sind zum Beispiel: 

  • Gespräch mit Freund*innen/Verwandten
  • Selbsthilfegruppen www.selbsthilfenetz.de
  • Beratungsstellen
  • Therapeut*innen www.psychotherapiesuche.de
  • Notfallnummern
  • und ich natürlich :-)

Yara Ranft

Dipl.-Psychologin

Systemische Therapeutin

Familientherapeutin (DGSF)

Traumafachberaterin

Pronomen: sie/ihr

Kontakt

info@koeln-beratung-coaching.de

 

Beratungspraxis Köln Lindenthal Klosterstraße 27

50931 Köln 

Konto

Sparkasse KoelnBonn

DE42  3705  0198  0154  9130  24