Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt?
Haben Sie einen Burnout oder stehen kurz davor?
Haben Sie Symptome wie Tinnitus, Schlafstörungen, Gereiztheit und Mutlosigkeit?
Besonders die Ehrgeizigen und Pflichtbewussten unter uns gehen oft über ihre Grenzen hinaus.
Sie stecken zurück, nach dem Motto "Muss ja" oder "Schlafen kann ich, wenn ich tot bin".
Oder würden Sie zwar gerne Ihren Stress reduzieren, haben aber dafür nicht auch noch Zeit?
In den vollen Arbeitstag jetzt noch eine Entspannungsübung einbauen? Wie soll das denn gehen? Und gehen Sie mir bloß weg mit Klangschalen und Räucherstäbchen!
Ein Schlüssel zur Stressreduktion liegt im Aufbau neuer kleiner Gewohnheiten. Welche für Sie passend sind und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können, ohne noch mehr Stress aufzubauen, ist Teil der Beratung. Daneben schauen wir uns Ihre Stressmuster an und erarbeiten, wo Sie leichter etwas im Außen ändern können, und wo Sie leichter etwas in Ihrem Innern ändern können und wie Sie das umsetzen können.
Ganz ohne Stress. Versprochen.
Chronische Erkrankungen stellen das bisherige Leben auf den Kopf, da man nicht wie sonst einfach wieder gesund wird. Stattdessen bleibt eine Einschränkung erhalten, die mehr oder weniger stark sein kann. Manche Erkrankungen verlaufen in Schüben und bei manchen weiß man, dass sie mit der Zeit die Lebensqualität noch weiter einschränken werden.
Dies ist eine hohe psychische Belastung.
Viele chronische Erkrankungen werden jahrelang nicht richtig diagnostiziert. Die Betroffenen haben oft eine lange Historie von unbefriedigenden Arztbesuchen hinter sich, bei denen sie sich oft nicht ernstgenommen gefühlt haben. Manche berichten auch von konkreten Abwertungen, die sie erlebt haben. Manche haben auch eine Angst vor Arztbesuchen entwickelt - zum einen wegen der befürchteten Ergebnisse - aber zum anderen auch, weil sie sich in den Terminen abgewertet fühlen und den Eindruck haben, dass ihnen nicht geglaubt wird.
PostCovid ist ein Beispiel für eine Erkrankung, die von manchen Ärzt*innen noch nicht ernst genommen wird. Eine Folge ist das Empfehlen von aktivierenden Reha-Besuchen, was die Erkrankung verschlimmert. Viele kriegen auch die Ansage, dass Sie sich mal "ordentlich um ihre Psyche kümmern sollten, dann ginge es ihnen nicht so schlecht, schließlich sieht das Blut normal aus!".
Die Beratungen für chronisch Erkrankte können digital stattfinden. Ausgemachte Beratungsstunden können im Gespräch selber auf 1/2 Stunde verkürzt werden, wenn die Kraft an dem Tag für eine längere Beratung nicht ausreicht. Dann wird auch nur die halbe Stunde berechnet. Auch bei kurzfristigen Absagen mangels Kraft, wird nur eine halbe Stunde berechnet.